Datenschutz-Information

Seit 25. Mai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Nachfolgend möchten wir Sie über die durch BZ Berliner Zimmerer GmbH (im Folgenden Berliner Zimmerer GmbH) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vergleiche Artikel 13 DSGVO) informieren. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutz-Information sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutz-Information haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 angegebene Email-Adresse richten.

Inhaltsübersicht

  1. Überblick
  2. Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich und wie kann der Datenschutzbeauftragte kontaktiert werden?
  3. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?
    3.1.  Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Webseite?
    3.2.  Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages?
    3.3.  Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten zu Werbezwecken?
    3.4.  Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unserer Webseitenoptimierung?
  4. Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?
  5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?
  6. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung bei Nutzung des VELUX Konfigurators
  7. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert?

1. Überblick

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch die Berliner Zimmerer GmbH. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können. 

Die Datenverarbeitung durch die Berliner Zimmerer GmbH kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:

• Zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer termin- und/oder auftragsbezogenen Anfragen werden die erforderlichen Daten verarbeitet.

• Mit Aufrufen der Website der Berliner Zimmerer GmbH werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.  

Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist drucktechnisch hervorgehoben.

Falls Sie Fragen zum Thema Datenschutz haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrem Anliegen an folgende E-Mailadresse: info@bzgmbh.de.

2. Wer ist für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite verantwortlich?

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die BZ Berliner Zimmerer GmbH,  Buchholzer Str. 55, 13156 Berlin („Verantwortlicher“), und für folgende Webseite: 

 https://www.bzgmbh.de 

Derzeit ist die Berliner Zimmerer GmbH nicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten verpflichtet. Fragen zum Thema Datenschutz richten Sie bitte an die unter Ziff. 1. genannte E-Mailadresse. 

3. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten?

  1. Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten beim Aufrufen unserer Website?

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: 

• die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
• das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
• der Name und die URL der abgerufenen Datei,
• die Website, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
• der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität. 

Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website sogenannte Cookies und Tracking-Tools. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert.

Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, verwenden wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services (z.B. den Standort unseres Betriebs) anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung werden die Daten gelöscht.

    1. Wie, in welchem Umfang und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten bei Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages? 
      1. Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss

Tätigkeitsgegenstand der Berliner Zimmerer GmbH sind Zimmererarbeiten und bauliche Projektsteuerung. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:

• Vorname, Nachname
• Rechnungsanschrift
• Rechnungs- und Bezahldaten
• Adresse des Bauobjekts
• Ggf. E-Mail-Adresse
• Ggf. Geburtsdatum
• Ggf. Telefonnummer
• sonstige bauplanungsbezogene Angaben

Rechtsgrundlage hierfür ist regelmäßig Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO – d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns bzw. im Rahmen der Vertragsanbahnung zur Verfügung. Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Abschluss des Rechnungsjahres) werden die Daten z.B. für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

      1. Übermittlung an Auskunfteien

Für den Fall einer Zahlungsverzögerung übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) als auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen. Informationen über die Zahlungsverzögerung oder einen etwaigen Forderungsausfall übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen zudem an mit uns kooperierende Auskunfteien. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem sowie dem Interesse Dritter an einer Reduzierung von Vertragsrisiken für zukünftige Verträge.

      1. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Die Internetseite der Berliner Zimmerer GmbH enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt, mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit a bzw. Art. 9 Abs. 1 DSGVO) von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

    1. Wie und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten zu Werbezwecken?

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DSGVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Bei der Berliner Zimmerer GmbH verfolgen wir daneben den Grundsatz, Daten zur werblichen Nutzung nach 2 Jahren zu löschen. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte Ziff. 3.3.3.

      1. Werbezwecke der Berliner Zimmerer GmbH und von Dritten

Soweit Sie unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen oder aber auch Geburtstags- und/oder Festtagsgrüße zukommen zu lassen. Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte/Dienstleistungen zukommen zu lassen.

      1. Widerspruchsrecht

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter 2. genannten Kontaktdaten.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis. 

    1. Wie, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit unserem Onlineauftritt und unserer Webseitenoptimierung?
      1. Cookies – Allgemeine Hinweise

Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Sofern es sich bei diesen Cookies um personenbezogene Daten handelt, erfolgt der Einsatz auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. 

Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich (s.u.). 

Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.

Auf unserer Webseite verwenden wir die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Cookies, mit den dort ebenfalls spezifizierten Funktionen. Die Speicherdauer der jeweiligen Cookies können Sie ebenfalls der Tabelle entnehmen.

Bezeichnung des Cookies Funktion / Zweck Speicherdauer
Google (Invisible) reCAPTCHA Absicherung des Formulars 12 Monate
Google Maps Kontakt / Anfahrt  abhängig von Usereinstellungen
  1. Google Maps

Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

• Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
• Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
• IP-Adresse,
• im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.

Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. 

Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. 

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, sodass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. 

  1. Google reCAPTCHA

Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.

Für den Fall der Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Google LLC. mit Sitz in den USA, hat sich Google LLC. für das us-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Ein aktuelles Zertifikat kann hier eingesehen werden: https://www.privacyshield.gov/list

Weiterführende Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

      1. Widerspruchs-/Opt-Out-Möglichkeit

Neben den beschriebenen Deaktivierungsmethoden können Sie die erläuterten Targeting-Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden (vgl. auch 3.4.1). Daneben haben Sie die Möglichkeit, präferenzbasierte Werbung mit Hilfe des hier abrufbaren Präferenzmanagers zu deaktivieren.

      1. Hyperlinks zu Webseiten Dritter 

Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Hyperlinks zu den Internetangeboten der sozialen Netzwerke Facebook und Twitter ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. 

      1. Facebook-Hyperlink 

Auf unserer Website befindet sich ein Hyperlink zu dem sozialen Netzwerk Facebook, das von der Facebook Inc. angeboten wird. Der Facebook-Hyperlink mit einem Facebook-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über das Aussehen des Facebook-Logos finden Sie hinter folgendem Link.

Wenn Sie den Hyperlink von Facebook anklicken, werden Sie in einem separaten Browser-Fenster auf unser Angebot bei Facebook weitergeleitet und können uns – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind – bei Facebook folgen. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Außerdem ist es Facebook dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind – Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.

      1. Twitter-Hyperlink 

Auf unserer Website ist zudem ein Hyperlink zu dem Kurznachrichtennetzwerk Twitter Inc. integriert. Den Twitter-Hyperlink erkennen Sie an dem Twitter-Logo (ein weißer Vogel auf blauem Grund). Wenn Sie den Hyperlink von Twitter anklicken, werden Sie in einem separaten Browser-Fenster auf unser Angebot bei Twitter weitergeleitet und können uns – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Twitter eingeloggt sind – bei Twitter folgen. Außerdem ist es Twitter dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Twitter eingeloggt sind – Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch Twitter haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Benutzerkonto aus.

      1. Instagram-Hyperlink

Auf unserer Website befindet sich ein Hyperlink zu dem sozialen Netzwerk Instagram, das von der Facebook Inc. angeboten wird. Der Instagram-Hyperlink mit einem Instagram-Logo gekennzeichnet. Eine Übersicht über das Aussehen des Instagram-Logos finden Sie hinter folgendem Link.

Wenn Sie den Hyperlink von Instagram anklicken, werden Sie in einem separaten Browser-Fenster auf unser Angebot bei Instagram weitergeleitet und können uns – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Instagram eingeloggt sind – bei Instagram folgen. Instagram/Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Webseite besucht haben. Außerdem ist es Instagram/Facebook dann möglich, Ihren Besuch auf unserer Webseite – sofern Sie in Ihrem Benutzerkonto bei Instagram eingeloggt sind – Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten (personenbezogenen) Daten sowie deren Nutzung durch Instagram/Facebook haben.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Instagram/Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Instagram/Facebook die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Instagram-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen.

4. Wann geben wir Ihre Daten an Empfänger außerhalb der EU weiter?

Mit Ausnahme der unter 3.4. dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die unter 3.4. genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Trackingtechnologien. Diese Server befinden sich in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.       

5. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

    1. Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu: 

• Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO; insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,

• Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,

• Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,

• Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen

• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

    1. Widerspruchsrecht
      Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vgl. oben 3.3.3.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Berliner Zimmerer GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, zu wenden.

6. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung bei Nutzung des VELUX Konfigurators

Mit dem VELUX Dachfenster-Konfigurator, der per IFrame auf dieser Webseite eingebunden ist, können Sie in mehreren Schritten eine persönliche Dachfensterlösung konfigurieren, eine unverbindliche Indikation für einen Gesamtpreis aus Produkten und ggf. den Einbaukosten ermitteln und auf Wunsch für die abgeschlossene Konfiguration ein unverbindliches Angebot vom Betreiber dieser Webseite anfordern. 

Dazu wird, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, aus dem VELUX-System eine E-Mail an den ausgewählten Handwerksbetrieb (den Betreiber dieser Webseite) sowie an Sie selbst gesendet. 

 Diese enthält die ausgewählte Produkt-Konfiguration sowie folgende personenbezogene Daten: 

  • Vor- und Nachname
  • Anschrift 
  • E-Mail-Adresse 
  • Telefonnummer 
  • Projektinformationen 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zusätzlich folgende Daten erhoben: 

  • Datum und Uhrzeit Ihre Daten werden im System der VELUX Deutschland GmbH gespeichert. 

Im Rahmen der Nutzung des Konfigurators werden Ihre Daten gemäß den Nutzungsbedingungen [https://www.velux.de/ueber-velux/nutzungsbestimmungen-partnerprogramm] und der geltenden Datenschutzerklärung von VELUX [https://www.velux.de/ueber-velux/datenschutz] behandelt. 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung dazu eingeholt. Im weiteren Verlauf erhält VELUX vom Betreiber dieser Webseite eine Rückmeldung zum Bearbeitungsstand Ihrer Anfrage. Dies ist notwendig, damit VELUX Sie ggf. zeitnah bei den ausgelobten Dienstleistung unterstützen kann. Ebenso ist für die Erbringung dieses Services Ihr Einverständnis notwendig, dass VELUX und der Handwerksbetrieb Sie dazu telefonisch oder per Mail kontaktieren darf. 

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der oben genannten Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. (Erfüllung eines Vertrages; Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen/Beantwortung von Anfragen). 

Soweit vom Betreiber dieser Webseite ein Angebot angefordert wurde oder ein Auftrag erteilt wurde, gilt die Datenschutzerklärung dieser Webseite

7. Wie lange werden Ihre Daten bei uns gespeichert? 

Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Regelmäßig beträgt diese Frist 3 Jahre (z.B. im Falle der regelmäßigen Verjährungsfrist von vertraglichen Ansprüchen) bzw. 10 Jahre ab Abschluss des Rechnungsjahres (z.B. im Falle steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen). Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung (fort-)besteht.

Stand: 20.08.2020